Eine Genossenschaft mit Geschichte
2006 erfolgte die Eintragung als Genossenschaft in Bürstadt.
Gründung: | 2006 |
---|---|
Mitglieder: | 210 |
Anteile: | 2883 |
Solarstromanlagen: | 10 |
Blockheizkraftwerke: | 1 |
Jahresertrag: |
über 800 MWh CO2-Einsparung: über 600 t/a |
davon Direktnutzung: | ca. 100 MWh (PV und KWK) |
Stromvertrieb (Freiburger Bürgerstrom): | 70 Kunden mit ca. 190 MWh Strombezug |
Gasvertrieb (BürgerÖkogas): | 3 Kunden mit ca. 34 MWh Gasbezug |
Vertreter der Genossenschaft: | Vorstand: Dr. Burghard Flieger, Kaj Mertens-Stickel, Joachim Merkle Aufsichtsratsvorsitzender: Christian Geissler |
Die Grundsätze der Genossenschaft
Die Genossenschaft befasst sich insbesondere mit gemeinschaftlicher Produktion, Einkauf und Verteilung von Erneuerbaren Energien sowie der Planung, der Erstellung und dem Betreiben von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung und der Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Außerdem sollen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, Energieeinsparung und umweltfreundlichen Mobilität ergriffen sowie Dienstleistungen und Beratung angeboten werden.
Die Genossenschaft kann in allen Bereichen tätig werden, die einer umweltfreundlichen Energieversorgung dienlich sind.
Die Ziele der Genossenschaft
Die Energiewirtschaft muss komplett erneuert werden. Die Zukunft der Energie soll in den Händen Vieler liegen.
Je mehr Kleingruppen, Initiativen, Privatleute, kleine Unternehmen und Kommunen ihren Strom und ihre Wärme selbst produzieren, desto mehr können sie in Zukunft Qualität und Preis der Energie transparent mitgestalten.
Die solargeno als Genossenschaft kann den Bau von Blockheizkraftwerken, Solaranlagen und anderen regenerativen Energieerzeugungsanlagen ermöglichen oder Energieeffizienz- und -einsparmaßnahmen in Gebäuden durch Bürger-Energie-Contracting unterstützen.
Ziel der Genossenschaft ist eine Demokratisierung der Energiewirtschaft und die Förderung der Energiewende hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit Bürgerbeteiligung. Die Aktivitäten der Genossenschaft dienen einer umweltfreundlichen, ressourcenschonenden, effizienten, dezentralen, nicht monopolistischen Energiewirtschaft.
Hierdurch sollen Klimaschutz und gerechte Verteilung von Ressourcen erreicht werden.
Durch eine wirtschaftliche Beteiligung können Genossenschaftsmitglieder an dieser Entwicklung sowie am ökonomischen Erfolg teilhaben und werden durch die Genossenschaft bei ihrem eigenen Engagement mit Service- und Beratungsleistungen unterstützt.
Die Genossenschaft handelt überregional und versteht sich auch als Dachorganisation für Projekte von lokalen Gruppen, die vor Ort ihre eigene Anlage realisieren wollen, ohne dafür selbst den Weg der Genossenschaftsgründung zu gehen.
Sie sucht die Zusammenarbeit mit Vereinen, die sich ebenfalls zu oben genannten Zielen bekennen.